Jemandem Honig ums Maul schmieren
- Jemandem Honig ums Maul schmieren
Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren
Die
Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte es nicht mitansehen, wie ihr Mann der Chefin Honig um den Mund schmierte. Schmier ihm doch mal ein bisschen Honig um den Bart, vielleicht gibt er dir dann seine
Erlaubnis. - Die
Wendung bezieht sich darauf, dass man jemanden
übermäßig verwöhnt, indem man ihm nicht nur einen
Löffel voll Honig gibt, sondern ihm den Mund mit Honig vollstopft. Die Wendung stammt aus einer Zeit, in der Zucker und Süßigkeiten noch nicht bekannt waren und Honig das einzige Naschwerk war.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem Honig \(seltener auch: Brei\) um den Bart schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte … Universal-Lexikon
Jemandem Honig um den Mund schmieren — Jemandem Honig (seltener auch: Brei) um den Bart (oder: um den Mund; derbsprachlich auch: ums Maul) schmieren Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem schmeicheln, um ihn günstig für sich zu stimmen«: Sie konnte … Universal-Lexikon
Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… … Das Wörterbuch der Idiome
Honig — Ho̲·nig der; s; nur Sg; 1 die süße, weiche Substanz, die Bienen produzieren und die man aufs Brot streicht <Honig sammeln>: Die Bienen füllen ihre Waben mit Honig || K : Honigbiene, Honigbonbon, Honigbrot, Honigglas, Honigmilch, Honigwabe,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache